
Make-up ist eine aufregende Welt voller kreativer Möglichkeiten, die sich ständig weiterentwickelt. In der aktuellen Saison erleben wir eine faszinierende Mischung aus kühnen Statements und subtilen Innovationen. Von avantgardistischen Eyeliner-Kreationen bis hin zu nachhaltigen Formulierungen - die Make-up-Trends 2023/2024 bieten für jeden Geschmack und jede Gelegenheit das Passende.
Aktuelle Farbpaletten und Texturen im Herbst/Winter
Die Farbpaletten dieser Saison sind eine Hommage an Kontraste. Während einerseits erdige, warme Töne dominieren, sehen wir gleichzeitig einen Trend zu kühnen, leuchtenden Farben. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Texturen wider, die von samtweich matt bis hochglänzend reichen. Die Kombination verschiedener Finishes in einem Look ermöglicht es, Dimensionen und Tiefe zu kreieren, die das Gesicht auf subtile Weise modellieren.
Graphic Liner mit geometrischen Formen
Der Graphic Liner Trend hebt das klassische Eyeliner-Konzept auf ein neues Level. Statt der üblichen geschwungenen Linie experimentieren Make-up-Artisten jetzt mit geometrischen Formen und unerwarteten Linienführungen. Dreieckige Akzente am äußeren Augenwinkel, doppelte Linien oder sogar abstrakte Muster sind keine Seltenheit mehr auf den Laufstegen und in den sozialen Medien.
Um diesen Trend umzusetzen, benötigen Sie einen präzisen Eyeliner mit feiner Spitze. Flüssige oder Gel-Formulierungen eignen sich besonders gut für scharfe, definierte Linien. Experimentieren Sie mit verschiedenen Formen und finden Sie heraus, welche Ihre Augenform am besten betont. Ein Tipp für Anfänger: Beginnen Sie mit einem einfachen Winkel am äußeren Augenwinkel und erweitern Sie das Design schrittweise, während Sie an Sicherheit gewinnen.
Glitzer-Akzente mit Biodegradable Glitter
Glitzer erlebt ein umweltfreundliches Comeback in Form von biologisch abbaubarem Glitter . Dieser Trend vereint den Wunsch nach Glamour mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Beautybranche. Biodegradable Glitter besteht aus pflanzlichen Materialien wie Eukalyptuszellulose und zersetzt sich nach der Verwendung, ohne Mikroplastik in die Umwelt freizusetzen.
Anwendungstipps für Glitzer-Akzente:
- Tragen Sie eine dünne Schicht Primer auf, um die Haltbarkeit zu verbessern
- Verwenden Sie einen speziellen Glitzerkleber für maximalen Halt
- Applizieren Sie den Glitzer mit einem flachen Pinsel für präzise Platzierung
- Experimentieren Sie mit Farbkombinationen für einzigartige Effekte
Neon-Farben für dramatische Effekte
Neon-Farben sind zurück und strahlen heller denn je. Diese intensiven, leuchtenden Töne eignen sich hervorragend, um dramatische Akzente zu setzen und Ihrem Look eine unerwartete Wendung zu geben. Besonders beliebt sind Neon-Eyeliner oder ein Hauch von Neon im inneren Augenwinkel, um den Blick zu öffnen und zu beleben.
Um Neon-Farben zu integrieren, ohne überwältigend zu wirken, versuchen Sie folgende Techniken:
- Tragen Sie einen weißen Eyeliner als Basis auf, um die Neonfarbe noch intensiver erscheinen zu lassen
- Kombinieren Sie Neon mit neutralen Tönen für einen ausbalancierten Look
- Experimentieren Sie mit Neon-Akzenten auf nur einem Auge für einen asymmetrischen, avantgardistischen Effekt
Lippen-Trends: von Matt bis Glossy
Die Lippentrends dieser Saison bieten eine breite Palette an Texturen und Finishes. Von samtigen, matten Oberflächen bis hin zu hochglänzenden, spiegelnden Effekten - die Auswahl ist groß und erlaubt es, den Lippenlook perfekt auf den jeweiligen Anlass und die persönliche Vorliebe abzustimmen. Besonders interessant ist die Kombination verschiedener Texturen, die Dimension und Tiefe erzeugen.
Ombré-Lippen mit Farbverlauf
Der Ombré-Effekt auf den Lippen erlebt ein Comeback, diesmal mit subtileren, natürlicheren Übergängen. Diese Technik erzeugt die Illusion vollerer Lippen und erlaubt es, mit verschiedenen Farbnuancen zu spielen. Um Ombré-Lippen zu kreieren, beginnen Sie mit einem dunkleren Lipliner am Lippenrand und arbeiten Sie sich mit helleren Tönen zur Lippenmitte vor. Verblenden Sie die Übergänge sorgfältig für einen nahtlosen Look.
Die Kunst der Ombré-Lippen liegt in der sanften Verschmelzung der Farben. Es geht nicht um harte Linien, sondern um einen weichen, natürlich wirkenden Farbverlauf.
Vinyl-Finish für hochglänzende Looks
Das Vinyl-Finish bringt einen ultra-glänzenden Look auf die Lippen, der an die Ästhetik der 90er Jahre erinnert, aber mit moderner Technologie neu interpretiert wird. Diese hochpigmentierten, spiegelnden Lippenprodukte reflektieren das Licht und lassen die Lippen voller erscheinen. Um das Vinyl-Finish optimal zur Geltung zu bringen, bereiten Sie die Lippen mit einem sanften Peeling vor und tragen Sie anschließend einen Lippenbalsam auf, bevor Sie das Produkt applizieren.
Vinyl-Finish Lippenprodukte haben den Vorteil, dass sie oft länger halten als traditionelle Glosses, ohne zu verschmieren. Achten Sie bei der Anwendung darauf, die Lippen nicht zu überlasten - eine dünne Schicht reicht meist aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Kombinieren Sie den Vinyl-Look am besten mit einem dezenten Augen-Make-up, um ein ausgewogenes Gesamtbild zu schaffen.
Matte Lippen mit Metallic-Akzenten
Die Kombination von matten Lippen mit Metallic-Akzenten ist ein faszinierender Trend, der Texturkontraste geschickt nutzt. Dieser Look beginnt mit einer Basis aus mattem Lippenstift, auf die dann strategisch platzierte metallische Highlights aufgetragen werden. Der Effekt ist subtil, aber wirkungsvoll und verleiht den Lippen eine dreidimensionale Optik .
Um diesen Trend umzusetzen, folgen Sie diesen Schritten:
- Tragen Sie zunächst einen matten Lippenstift als Basis auf
- Tupfen Sie mit dem Finger oder einem präzisen Pinsel einen metallischen Eyeshadow oder Lippenstift in der Mitte der Unterlippe auf
- Verblenden Sie die Ränder sanft für einen nahtlosen Übergang
- Optional: Fügen Sie einen Hauch des metallischen Produkts auf dem Amorbogen der Oberlippe hinzu
Nachhaltigkeit und Clean Beauty im Make-up
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Clean Beauty
setzt sich in der Make-up-Industrie weiter fort. Verbraucher legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Verpackungen, natürliche Inhaltsstoffe und ethische Produktionsprozesse. Diese Entwicklung spiegelt sich in innovativen Produktformulierungen und Verpackungskonzepten wider, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch umweltbewusst sind.
Refillable Packaging von Kjaer Weis und Hourglass
Marken wie Kjaer Weis und Hourglass sind Vorreiter im Bereich des nachfüllbaren Make-ups . Diese Konzepte reduzieren nicht nur Verpackungsmüll, sondern bieten den Verbrauchern auch eine luxuriöse und langlebige Option. Die Behälter sind oft aus hochwertigen Materialien gefertigt und als Sammlerstücke konzipiert, die immer wieder verwendet werden können.
Vorteile des Refillable Packaging:
- Reduzierung von Plastikabfällen
- Kostenersparnis für den Verbraucher bei Nachfüllungen
- Möglichkeit, verschiedene Farben im gleichen Behälter zu testen
- Hochwertige, langlebige Verpackungen als Teil des Produkterlebnisses
Vegane Formulierungen von Rare Beauty
Rare Beauty, die Make-up-Linie von Selena Gomez, setzt auf 100% vegane Formulierungen und unterstreicht damit den Trend zu tierversuchsfreien und pflanzlichen Inhaltsstoffen in der Beautybranche. Diese Produkte verzichten vollständig auf tierische Bestandteile und bieten dennoch hochpigmentierte, langanhaltende Ergebnisse.
Die Entwicklung veganer Make-up-Produkte stellt die Hersteller vor besondere Herausforderungen, insbesondere bei der Formulierung von Produkten wie Mascara oder Lippenstiften, die traditionell oft tierische Inhaltsstoffe enthalten. Innovative pflanzliche Alternativen und synthetische Inhaltsstoffe ermöglichen es jedoch, diese Hürden zu überwinden und qualitativ hochwertige, vegane Make-up-Optionen anzubieten.
Mikroplastikfreie Produkte von RMS Beauty
RMS Beauty geht mit gutem Beispiel voran und bietet eine Reihe von mikroplastikfreien
Make-up-Produkten an. Diese Initiative ist Teil eines größeren Trends in der Beautyindustrie, der darauf abzielt, die Umweltbelastung durch Mikroplastik zu reduzieren. Mikroplastik, oft in Form von winzigen Kunststoffpartikeln in Peelings oder als Füllstoff in verschiedenen Kosmetikprodukten verwendet, kann in Gewässer gelangen und die marine Umwelt schädigen.
Der Verzicht auf Mikroplastik in Kosmetikprodukten ist ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlichere Beautyindustrie. Es zeigt, dass Effektivität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Alternativen zu Mikroplastik in Make-up-Produkten:
- Natürliche Wachse und Öle als Texturverbesserer
- Pflanzliche Pulver für mattierende Effekte
- Mineralische Pigmente für Farbintensität
- Biologisch abbaubare Polymere für langanhaltende Formeln
Anwendungstechniken für langanhaltende Ergebnisse
In der Welt des Make-ups geht es nicht nur um die Produkte selbst, sondern auch um die Art und Weise, wie sie aufgetragen werden. Innovative Anwendungstechniken können den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Make-up-Look ausmachen. Sie verbessern nicht nur das Finish, sondern sorgen auch für eine längere Haltbarkeit des Make-ups.
Airbrush-Methode für makellose Foundation
Die Airbrush-Methode, ursprünglich aus dem professionellen Bereich, findet zunehmend Einzug in die tägliche Make-up-Routine. Diese Technik verwendet Druckluft, um feinste Tröpfchen der Foundation gleichmäßig auf der Haut zu verteilen. Das Ergebnis ist ein ultrafeines, makelloses Finish , das natürlich wirkt und besonders langanhaltend ist.
Vorteile der Airbrush-Methode:
- Gleichmäßige, leichte Abdeckung ohne sichtbare Übergänge
- Minimaler Produktverbrauch bei maximaler Wirkung
- Hygienische Anwendung, da kein direkter Kontakt mit der Haut nötig ist
- Besonders geeignet für spezielle Anlässe und Fotoshootings
Baking-Technik für porenlosen Teint
Die Baking-Technik ist eine Methode, bei der großzügig loses Puder auf bestimmte Bereiche des Gesichts aufgetragen und für einige Minuten "eingebacken" wird, bevor der Überschuss abgeklopft wird. Diese Technik hilft, das Make-up zu fixieren und einen porenlosen, ebenmäßigen Teint zu kreieren, der den ganzen Tag hält.
So wenden Sie die Baking-Technik an:
- Tragen Sie Concealer unter den Augen und auf anderen zu betonenden Bereichen auf
- Verblenden Sie den Concealer sanft mit einem feuchten Beauty-
- BlenderTupfen Sie mit einem sauberen Finger oder einem Beautyblender das Puder sanft in die Haut einLassen Sie das Puder für 5-10 Minuten "einbacken"Entfernen Sie überschüssiges Puder vorsichtig mit einem großen, flauschigen Pinsel
Die Baking-Technik eignet sich besonders gut für Bereiche, die zur Faltenbildung neigen, wie die Augenpartie oder die Nasolabialfalten. Sie hilft, das Make-up zu fixieren und verhindert das Absetzen in feinen Linien.
Layering für intensivere Pigmentierung
Das Layering von Make-up-Produkten ist eine effektive Methode, um die Farbintensität zu steigern und die Haltbarkeit zu verbessern. Diese Technik beinhaltet das schrittweise Auftragen mehrerer dünner Schichten des Produkts, wobei jede Schicht Zeit zum Trocknen erhält, bevor die nächste aufgetragen wird.
Anwendung des Layering-Prinzips:
- Beginnen Sie mit einer dünnen Grundschicht des Produkts
- Lassen Sie diese kurz antrocknen
- Tragen Sie eine zweite, ebenfalls dünne Schicht auf
- Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gewünschte Intensität erreicht ist
Diese Methode funktioniert besonders gut bei Lidschatten, Lippenstiften und Blush. Sie ermöglicht es, die Pigmentierung schrittweise aufzubauen und gleichzeitig ein natürliches Finish zu bewahren. Zudem verbessert das Layering die Haltbarkeit des Make-ups erheblich, da die Produkte besser auf der Haut haften.